Was ist step 7?

Siemens STEP 7: Eine Einführung

STEP 7 ist eine Software von Siemens für die Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) der SIMATIC-Familie. Es ist ein weit verbreitetes Werkzeug in der Automatisierungstechnik und wird in einer Vielzahl von Industriezweigen eingesetzt.

Kernfunktionen und -komponenten:

  • Programmiersprachen: STEP 7 unterstützt verschiedene Programmiersprachen gemäß IEC 61131-3, darunter:

  • Hardware-Konfiguration: Mit STEP 7 kann die Hardware-Konfiguration der SPS-Systeme erstellt und verwaltet werden. Dies umfasst die Definition der CPU, der Ein- und Ausgabemodule (E/A) sowie der Kommunikationsschnittstellen.

  • Diagnose: STEP 7 bietet umfangreiche Diagnosefunktionen zur Fehlerbehebung und Überwachung des SPS-Systems.

  • Online-Funktionen: Ermöglicht die Online-Überwachung des SPS-Programms, das Hoch- und Herunterladen von Programmen sowie die Durchführung von Tests und Debugging.

Versionsgeschichte:

STEP 7 hat sich über die Jahre weiterentwickelt. Wichtige Meilensteine sind:

  • STEP 7 Classic: Die traditionelle Version von STEP 7, die auf Windows-Betriebssystemen läuft.
  • TIA Portal (Totally Integrated Automation Portal): Eine integrierte Engineering-Plattform, die STEP 7, WinCC (für HMI) und andere Automatisierungstools vereint. Das TIA Portal ist die aktuelle Entwicklungsrichtung von Siemens.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile:

    • Weit verbreitet und etabliert.
    • Umfangreiche Funktionen und Unterstützung für komplexe Automatisierungsaufgaben.
    • Große Community und umfangreiche Dokumentation.
  • Nachteile:

    • Kann komplex und teuer sein, insbesondere für kleinere Projekte.
    • Die Classic-Version ist älter und wird zunehmend durch das TIA Portal ersetzt.

Anwendungsbereiche:

STEP 7 wird in einer Vielzahl von Industriezweigen eingesetzt, darunter:

  • Fertigungsindustrie
  • Prozessindustrie
  • Energieversorgung
  • Transportwesen

Weitere wichtige Aspekte:

Kategorien